RePI - was ist das?
An unserer Schule, der Adolf-Reichwein-Schule in Langen hilft man sich gegenseitig.
Wenn ein Schüler ein Problem hat, kümmert man sich um ihn.
Genauso verhält sich das bei den Praktikums- und Ausbildungsstellen.
Die Schüler des RePI-Büros (Regionales Praktikumsinformationsbüro) unterstützen andere
Mitschüler der Schule bei der Suche nach einer Praktikumsstelle bzw. auch eines Ausbildungsplatzes.
weiterlesen...
In den letzten 15-20 Jahren wurde eine Praktikumsplatzdatenbank mit mittlerweile mehr als 400 Betrieben erstellt.
Diese Informationen wurden bisher an der Schule den Schülern schulintern zur Verfügung gestellt.
Auch verfügt das Schülerbüro über Lebensläufe und Musterbewerbungen, die die Mitschüler bei Bewerbungen für
Praktikums- und Ausbildungsstellen verwenden können.
Eine Schulung erhalten die SuS des RePI-Büros durch mit uns kooperierende Betriebe, z.B. die Deutsche Flugsicherung,
die die RePI-Schüler in Bewerbungsverfahren schult. So unterstützt die Schule die ersten Schritte in das Berufsleben.
Das Konzept des RePI-Büros, das sich aus einem gemeinsamen dezentralen Ansatz sieben verschiedener Schulen entwickelt hat,
ist in dieser sehr umfassenden - auf den Übergang in die Berufs- und Arbeitswelt ausgerichteten - Form
im gesamten Rhein-Main-Gebiet etwas Besonderes. Das gesamte Projekt bzw. die Umsetzung einzelner Schulen erhielt
schon mehrfach Beachtung und Auszeichnungen. (HKM, Hertie-Stiftung, IHK-Offenbach, Kreis Offenbach).
Nachdem sich in den letzten Jahren verstärkt Nachfragen von externen Schülern häuften,
die Bedeutung der Eltern bei dem Berufswahlprozess immer deutlicher wird und die Betriebe und Kammern intensiver
die Zusammenarbeit suchen, reifte der Gedanke eine Schnittstelle zu entwickeln die jederzeit zur Verfügung steht,
von Schülern in Schulen betreut und in der gesamten Rhein-Main-Wirtschaftsregion und eventuell in einer weiteren
Projektion auch in ganz Deutschland umsetzbar sein soll. Mit dieser Vision suchten wir Mitstreiter.
Hier dürfen wir der IT-Tochter der Deutschen Bahn, der Fa. DB Systel mit dem Geschäftsführer Personal,
Herrn Dr. Klaus Rüffler, dem Leiter der Ausbildung von DB Systel, Herrn Dietmar Groth und BA-Studenten Robin Bedemann, Jakob P.
und Johannes Woske herzlichen Dank sagen, da wir dort jederzeit ein offenes Ohr für dieses Anliegen
fanden und sie sich diese Projektidee zu eigen machten.
Ebenso bedanken dürfen wir uns bei der Fa. EBIZ-Consult, hier Herrn Bernhard Bauder, die das ganze Projekt hostet.
Norbert Köppen
Pädagogischer Leiter
Adolf-Reichwein-Schule
Kooperative Gesamtschule
63225 Langen
Frühjahr 2012